Bautools-Makros für Trimble Business Center
Online-Hilfe - Stand: v1.3.5 - August 2021

Einstellungen

Sprache
Sie können einer der 4 verfügbaren Sprachen auswählen: Deutsch, Englisch, Spanisch oder Italienisch
Ein Neustart von TBC ist nicht notwendig, da alles in Echtzeit übersetzt wird.
Dezimalstellen
In diesem Bereich können Sie die Dezimalstellen für Längen und Flächen auswählen, die bei den Beschriftungen und Berichten angezeigt werden
Präffixe
Ein Präffix für die Dreieckenbeschriftung kann eingegeben werden
Suffixe
Suffixe für Längen und Flächen können eingegeben werden, die bei den Beschriftungen und Berichten angezeigt werden sollen

Dreiecksbeschriftung


Rückgängig
Bei Betätigen dieser Schaltfläche wird der letzte Schritt rückgängig gemacht.
Diese Option wird meistens nach der Erstellung der Dreiecksbeschriftung benutzt, wenn das Ergebnis noch nicht der eigenen Erwartung entspricht (z.B. Texthöhen zu groß oder falche Layer ausgewählt)
Oberfläche
Wählen Sie die Oberfläche aus der Liste der bestehenden DGMs aus, die beschriftet werden soll.
Dreiecke-Nr
In diesem Bereich werden folgende Optionen eingestellt:
Layer: Wählen Sie den Layer aus auf dem die Texte der Dreiecksnummern erstellt werden sollen.
Sie können auch jederzeit einen neuen Layer erstellen, indem Sie die Liste aufmachen und ganz unten die Option "Neuer Layer erstellen" auswählen
Textstil: Wählen Sie den Textstil für die Dreiecksnummern aus
Texthöhe:Geben Sie eine Texthöhe für die Dreiecksnummern. Diese Eingabe wird bei der nächsten Nutzung behalten.
Text freistellen:Wird diese Option markiert, dann wird unter dem Text ein Rechteck als Hintergrund erzeugt, damit der Text über den darunter liegenden Objekten sichtbar ist
Flächen
In diesem Bereich werden folgende Optionen eingestellt:
2D: Falls Sie Texte der 2D-Flächen jedes Dreiecks erstellen möchten
3D: Falls Sie Texte der 3D-Flächen jedes Dreiecks erstellen möchten
Layer: Wählen Sie den Layer aus auf dem die Texte der Dreiecksnummern erstellt werden sollen
Textstil: Wählen Sie den Textstil für die Dreiecksnummern aus
Texthöhe: Geben Sie eine Texthöhe für die Dreiecksnummern. Diese Eingabe wird bei der nächsten Nutzung behalten
Text freistellen: Wird diese Option markiert, dann wird unter dem Text ein Rechteck als Hintergrund erzeugt, damit der Text über den darunter liegenden Objekten sichtbar ist
Seiten
In diesem Bereich werden folgende Optionen eingestellt:
Layer: Wählen Sie den Layer aus auf dem die Texte der Dreiecksnummern erstellt werden sollen
Textstil: Wählen Sie den Textstil für die Dreiecksnummern aus
Texthöhe: Geben Sie eine Texthöhe für die Dreiecksnummern. Diese Eingabe wird bei der nächsten Nutzung behalten
Text freistellen: Wird diese Option markiert, dann wird unter dem Text ein Rechteck als Hintergrund erzeugt, damit der Text über den darunter liegenden Objekten sichtbar ist
Punkte
In diesem Bereich werden folgende Optionen eingestellt:
Punkte erstellen: Wird diese Option markiert, dann werden Punkte an jedem Dreieck-Scheitelpunkt erstellt
1.Pkt.Nr.:Sie können die Start-Punktnummer eingeben ab der die Punkte nummeriert werden
Layer: Wählen Sie den Layer aus auf dem die Punkte erstellt werden sollen
Präffix:Falls ein Präffix gewünscht wird
Suffix: Falls ein Suffix gewünscht wird
Ausgabe
In diesem Bereich werden folgende Optionen eingestellt:
Pfad: Falls Sie DA45- und/oder DA58-Dateien erstellen möchten müssen Sie einen Pfad auswählen wo die zu erzeugenden Dateien gespeichert werden sollen. Wird kein Pfad ausgewählt dann werden die Dateien im Projektverzeichnis erstellt
Excel: Falls Sie die Erstellung einer Exceltabelle wünschen. Diese Tabelle enthält die ganzen Informationen der individuellen Dreiecken
Datei ansehen: Falls Sie die erstellte Excel-Datei automatisch nach der Erzeugung anzeigen möchten
DA45 (Punkte): Falls eine DA45-Datei erstellt werden soll
DA58 (Dreiecke): Falls eine DA58-Datei erstellt werden soll
DA49 (Bruchkante): Falls eine DA49-Datei erstellt werden soll
REB (45+58+49): Falls eine REB-Datei erstellt werden soll, die alle 3 Datenarten beinhaltet (DA45, DA49 und DA58)
Volumen (Prismen): Falls eine Massenberechnung nach der Prismenmethode zwischen der Oberfläche und einem Bezugshorizont durchgeführt werden soll.
Text einfügen: Falls ein Text in der Zeichnung mit dem Ergebnis der Massenberechnung gewünscht ist. Layer, Textstil und Texthöhe können anschließend ausgewählt werden
Höhe Bezugshorizont: Geben Sie die Höhe des Bezugshorizonts ein. Nach der Auswähl der Oberfläche ganz oben im Fenster, wird die tiefste Höhe automatisch in diesem Feld eingefügt, die als Orientierung dienen kann

Böschungsschraffur

Böschung-OK
Wählen Sie die Böschung-OK aus der Zeichnung. Dies kann folgende Objekte sein: Linienzu, Polylinie, Bruchkante. Diese Linie bestimmt die Richtung der Böschungsschraffur
Start und Ende
Sie können eine Start- sowie Endstation entlang der Böschung-OK wählen
Böschung-UK
Wählen Sie die Böschung-UK aus der Zeichnung. Dies kann folgende Objekte sein: Linienzu, Polylinie, Bruchkante. Die Böschungsschraffen (senkrechte Linien aus der OK) werden bis zu dieser UK gedehnt
Zwischenlinie benutzen
Falls die Böschung-OK viele scharfe Knickpunkte hat und somit die senkrechten Schraffen optisch nicht gut aussehen, dann können Sie eine Zwischenlinie zeichnen (Polylinien können auch geglättet werden). Diese kann dann anstatt der OK für die Ausrichtung der senkrechten Schraffen benutzt werden
Layer Striche
Wählen Sie den Layer aus, auf dem die Striche erstellt werden sollen. Diese Striche sind Linien, die nach Bedarf auch manuell geändert bzw. angepasst werden können
Abstand zw. langen Strichen
Geben Sie einen Wert für den Abstand zwischen den langen Strichen ein.
Kurze Striche (% von Langen)
Damit definieren Sie die Länge (prozentual) der kleinen Strichen im Bezug auf die langen Strichen.
Rückgängig
Bei Betätigen dieser Schaltfläche wird der letzte Schritt rückgängig gemacht.
Diese Option wird meistens nach der Erstellung der Schraffur benutzt, wenn das Ergebnis noch nicht der eigenen Erwartung entspricht

Schnellprofil

Sprache
Sie können einer der 4 verfügbaren Sprachen auswählen: Deutsch, Englisch, Spanisch oder Italienisch
Ein Neustart von TBC ist nicht notwendig, da alles in Echtzeit übersetzt wird.
Rückgängig
Bei Betätigen dieser Schaltfläche wird der letzte Schritt rückgängig gemacht.
Diese Option wird meistens nach der Erstellung der Schnitte benutzt, wenn das Ergebnis noch nicht der eigenen Erwartung entspricht
Längsschnitt
In diesem Bereich werden folgende Optionen eingestellt:
Titel: Geben Sie einen Titel für den Längsschnitt ein (wenn gewünscht)
Linie/Polylinie: Wählen Sie eine Linie oder Polylinie aus der Zeichnung, die den Längsschnitt definiert.
Einfügepunkt: Klicken Sie auf der Zeichnung auf einer Position rechts neben den bestehenden Zeichnungsobjekten
Der Länggschnitt sowie die Querschnitte (wenn auch die Option markiert) werden nach rechts erstellt
Start und Ende: Bei Bedarf können Sie die Start- sowie die Endstation bestimmen, damit der Längsschnit ausschließlich zwischen den angegebenen Stationen erstellt wird.
Standardmäßig werden automatisch die Start- sowie die Endstation der Linie/Polylinie ausgefüllt
Zwischenstationen: Es ist möglich zusätzliche Einzelnstationen hinzuzufügen
Intervall: Diese Eingabe ist optional. Wird die Option nicht markiert, dann werden nur die Hauptpunkte entlang der Linie dargestellt
Wird die Option markiert, dann werden zusätzlich regelmäßige Stationen alle X-Metern dargestellt
Überhöhung: Diese Eingabe bestimmt die Überhöhung der vertikalen Achse im Bezug auf die horizontale
Querschnitte
In diesem Bereich werden folgende Optionen eingestellt:
Erstellen
Durch diese Option bestimmen wir ob die Querschnitte erstellt werden sollen oder nicht
Max. Reihen
Diese Eingabe bestimmt die maximalen Reihen von Querschnitten bis in die nächste Spalte (nach rechts) gewechselt wird.
Zeilenabstand:
Abstand zwischen Querschnitt-Zeilen (nach unten)
Überhöhung:
Diese Eingabe bestimmt die Überhöhung der vertikalen Achse im Bezug auf die horizontale
Links und Rechts:
Querabstand von der Achse links und rechts, die berücksichtigt werden.
Texte
In diesem Bereich werden folgende Optionen eingestellt:
Layer:
Wählen Sie den Layer aus auf dem die Texte erstellt werden sollen.
Textstil:
Wählen Sie den Textstil für die Texte aus
Texthöhe:
Geben Sie eine Texthöhe. Diese Eingabe wird bei der nächsten Nutzung behalten.
Hintergrund:
Wird diese Option markiert, dann wird unter dem Text ein Rechteck als Hintergrund erzeugt, damit der Text über den darunter liegenden Objekten sichtbar ist
Oberflächen auswählen
In diesem Bereich werden folgende Optionen eingestellt:
Oberfläche: Beim Längsschnitt können bis zu 10 Oberflächen ausgewählt und dargestellt werden. Bei den Querschnitten werden maximal bis zu 4 Oberflächen dargestellt.
Layer: Wählen Sie den Layer aus auf dem die Schnitte erstellt werden sollen

Gitter

Hilfspunkt
Klicken Sie auf der 2D-Ansicht um ungefähre Koordinaten für den Gitter-Ursprung zu bestimmen.
Die entsprechenden Felder für Ursprung-Rechts und -Hoch werden automatisch ausgerundet und ausgefüllt.
Spalten und Intervall
Geben Sie bitte die Spaltenanzahl sowie das Intervall (Abstand zwischen Spalten) ein
Reihen und Intervall
Geben Sie bitte die Reihenanzahl sowie das Intervall (Abstand zwischen Reihen) ein
Kreuze erstellen und Größe
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn die Kreuze an jeder Gitterposition erstellt werden sollen
Falls Sie diese Option markieren, bestimmen Sie bitte die Kreuzgröße und wählen Sie den Layer aus
Linien erstellen
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn Gitterlinien erstellt werden sollen
Anschließend wählen Sie del Layer aus
Rechts und Hoch anzeigen
Wählen Sie die Option(en), die Sie in der Zeichnung erstellen möchten ob keine Texte für Rechts und Hoch, oder nur einen davon, oder beide.
Anschließend wählen Sie den Layer und Textstil aus.
Gitter erstellen
Diese Schaltfläche erstellt die Gitterelemente, die vorhin ausgewählt wurden.
Rückgängig
Diese Schaltfläche macht die letzte Beschriftung rückgängig

Linienblöcke

Elemente
Wählen Sie die linearen Elemente aus der Zeichnung aus, die die Blockbeschriftung erhalten sollen
Sie können Linienzüge, Bruchkanten, Polylinien und Grenzen auswählen. Allerdings nur Linienzüge und Bruchkanten können eine gültige Höhe beschriften, da sie die einzigen 3D-Elemente sind
Verteilung
In diesem Bereich wählen Sie die gewünschte Verteilung
Scheitelpunkte: Wenn jeder Scheitelpunkt mit dem gewählten Block beschriftet werden soll
Intervall: Wenn der ausgewählte Block entlang der Linie durch ein Intervall eingefügt werden soll.
Block
In diesem Bereich können Sie den Block auswählen, der entlang der Linie eingefügt werden soll:
Block: Wählen Sie den einzufügenden Block aus der Liste der bestehenden Blöcken in der Zeichnung
Layer: Wählen Sie den Layer aus.
Skalierung: Geben Sie die Blockskalierung ein.
Ausgerichtet: Wird dieses Kästchen markiert dann wird der Block an dem entsprechenden Linienabschnitt ausgerichtet.
Texte
In diesem Bereich werden die Texte eingestellt, die beschriftet werden sollen:
R-H beschriften: Falls Rechts und Hoch beschriftet werden sollen. Der Text kann durch das folgende Kästchen an den Linienabschnitt ausgerichtet werden
Höhe beschriften: Falls die Höhe beschriftet werden sollen. Der Text kann durch das folgende Kästchen an den Linienabschnitt ausgerichtet werden
Layer: Wählen Sie den Layer aus.
Textstil: Geben Sie den Textstil aus.
Erstellen
Diese Schaltfläche führt die Makro durch.
Rückgängig
Diese Schaltfläche macht die letzte Beschriftung rückgängig.

Leistungsverzeichnis

Datei auswählen
Wählen Sie die gewünschte Leistungsverzeichnisdatei aus.
Folgende Formate werden unterstützt: GAEB 90 (.DA81 und .DA83) sowie GAEB 2000 XML (.X81 und .X83).
Positionen
In diesem Menüreiter werden die in der ausgewählte LV-Datei enthaltenen Positionen und Beschreibungen angezeigt.
Die Positionen können entweder nach Positionsnummer (Ordnungszahl) oder nach Bechreibung ausgewählt werden.
Zuerst wählen Sie eine Position aus, der die entsprechenden Objekte zugewiesen bekommen sollen.
Elemente und Position zuweisen
Wählen Sie die Objekte in der Zeichnung aus, die die ausgewählte Position zugewiesen bekommen sollen
Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche "Position zuweisen"
Struktur
In diesem Menüreiter werden die in der ausgewählte LV-Datei enthaltenen Positionen und Beschreibungen strukturiert angezeigt.
Diese Information dient einem bessseren Überblicks und einem besseren Verständnis der Dateistruktur.
Werkzeuge
In diesem Menüreiter stehen unterschiedliche Hilfsfunktionen zur Verfügung.
Elemente auswählen
Wählen Sie die Elemente aus, die nach Layern gruppiert werden sollen
Layername
Wählen Sie die zu benutzende Layer-Namengebung aus
Nach Layer gruppieren
Diese Schaltfläche führt die Layergruppierung aus
Excel-Datei erstellen
Diese Schaltfläche erstellt eine Excel-Datei mit den Informationen aus den ausgewählten Objekten, die eine gültige Position zugewiesen bekommen haben
Je nach Objektart (Punkt, Linien, Flächen oder Massen) wird ein Excel-Blatt mit unterschiedlichen Informationen erstellt
DA11 erstellen
Diese Schaltfläche erstellt eine DA11-Datei mit den Informationen der ausgewählten Linien und Flächen aus, die eine gültige Position zugewiesen bekommen haben.
Diese Ausgabe erfolgt durch die Formelnnummern 21 und 22.
Beschriftung
In diesem Menüreiter können Punkte, Linien und / oder Flächen nach unterschiedlichen Kriterien beschriftet werden.
WICHTIG: Die Beschriftungen sind nicht assoziativ ! D.h. wenn Sie die ausgewählten Objekte manuell verändern, werden die Beschriftungen nicht automatisch aktualisiert.
Alle vorgenommenen Einstellungen werden gespeichert und bei der nächsten Ausführung angeboten.
Elemente auswählen
Wählen Sie die Elemente aus, die beschriftet werden sollen.
WICHTIG: Es können sowohl Objekte mit gültiger Positionszuweisung als auch reine CAD-Objekte beschriftet werden.
Punkte
Zuerst müssen die Informationen markiert werden, die beschriftet werden sollen.
Anschließend wählen Sie den Layer und Textstil aus
Dann ob die Beschriftungen einen Rahmen bekommen sollen und falls Ja, ob mit Hintergrund.
Eine Führungslinie kann auch markiert werden
Die Farbe bezieht sich auf den Rahmen
Zuletzt können die automatischen Textversätze rechts und Hoch vom Einfügepunkt bestimmt werden
Linien/Polylinien
Zuerst müssen die Informationen markiert werden, die beschriftet werden sollen.
Anschließend wählen Sie den Layer und Textstil aus
Dann ob die Beschriftungen einen Rahmen bekommen sollen und falls Ja, ob mit Hintergrund.
Eine Führungslinie kann auch markiert werden
Die Farbe bezieht sich auf den Rahmen
Zuletzt können die automatischen Textversätze rechts und Hoch vom Einfügepunkt bestimmt werden
Flächen
Zuerst müssen die Informationen markiert werden, die beschriftet werden sollen.
Anschließend wählen Sie den Layer und Textstil aus
Dann ob die Beschriftungen einen Rahmen bekommen sollen und falls Ja, ob mit Hintergrund.
Eine Führungslinie kann auch markiert werden
Die Farbe bezieht sich auf den Rahmen
Zuletzt können die automatischen Textversätze rechts und Hoch vom Einfügepunkt bestimmt werden
Beschriften
Diese Schaltfläche erstellt die ganzen Beschriftungen.
Rückgängig
Diese Schaltfläche macht die letzte Beschriftung rückgängig.
Massenberechnung
In diesem Menüreiter kann eine Massenberechnung zwischen 2 Oberflächen (Dreiecksvermaschungen) nach der Prismenmethode durchgeführt werden.
WICHTIG: Beide Obeflächen müssen die gleiche Grenze haben !.
Obere Fläche
Wählen Sie die obere Oberfläche aus der Liste der im Projekt bestehenden DGMs aus.
Sobald diese ausgewählt wird, wird die niedrigste Höhe angezeigt.
Untere Fläche
Wählen Sie die untere Oberfläche aus der Liste der im Projekt bestehenden DGMs aus.
Sobald diese ausgewählt wird, wird die niedrigste Höhe angezeigt. Diese dient als Orientierung für die Bestimmung der Höhe des Bezugshorizonts
Bezugshorizont
Geben Sie die Höhe des Bezugshorizonts aus.
Dann berechnet die Funktion das Volumen jedes einzelen Prismas bis zu dieser Bezugshöhe
Berechnen
Diesche Schaltfläche führt die Berechnung aus.
Die Ergebnisse werden im unteren Bereich angezeigt
Objekte
In diesem Menüreiter können mit einer gültigen Position zugewiesenen Objekte in einer übersichtlichen Baumstruktur angzeigt werden.
Elemente auswählen
Wählen Sie die Elemente aus, die in der Baumstruktur angezeigt werden sollen.
Die in jeder Zeile anzuzeigende Information kann durch die nachstehenden Optionsfeldern bestimmt werden.
Aktualisieren
Nach einer Veränderung der ausgewählten Objekten oder der anzuzeigenden Informationen, kann die Baumstruktur durch diese Schaltfläche aktualisiert werden.
Zentrieren
Diese Schaltfläche zentriert die Ansicht auf das in der Baumstruktur ausgewählte Objekt.